Kapitel 3 – Szene #9

Szene 9. Fiktion trifft Wirklichkeit – Die Suche nach Wahrheit

Natali sitzt an ihrem Schreibtisch, ihre Augen sind fixiert auf den Bildschirm ihres Computers, der einen Artikel aus der F.A.Z. zeigt. Ein gedämpftes Licht aus der Ecke ihres Arbeitszimmers beleuchtet ihr ernstes Gesicht. Sie scannt die Überschrift: „Psychiatrie ist heilbar – Selbstkritik eines Faches“ und beginnt, den Artikel zu lesen.

Nach einigen Minuten des vertieften Lesens nimmt sie ihre Brille ab, reibt sich die Augen und lehnt sich nachdenklich zurück. Die Kritik der Antipsychiatrie und die aktuellen Diskussionen über die Rolle von Psychopharmaka in der modernen Gesellschaft sind Themen, die sie seit längerem verfolgt und die in ihrem neuen Roman eine bedeutende Rolle spielen sollen.

Sie öffnet ein neues Fenster und tippt „ChatGPT“ ein. Nach dem Einloggen erscheint das bekannte Interface und sie tippt zögerlich ihre erste Frage ein.

Natali: „Kannst du mir mehr über die aktuell häufiger ausgerufene „Krise der Psychopharmaka“ erzählen? Vor allem in Bezug auf die Effizienz dieser Medikamente und die Diskussionen um deren Nebenwirkungen?“

ChatGPT: „Selbstverständlich. In den letzten Jahren gab es kontroverse Diskussionen über die Wirksamkeit von Psychopharmaka. Einige Studien deuten darauf hin, dass sie bei leichten bis mittelschweren Depressionen oft nicht besser abschneiden als Placebos. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen, einschließlich sexueller Dysfunktion, Gewichtszunahme und suizidaler Gedanken. Die Überverordnung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, wird ebenfalls kritisch betrachtet.“

Natali: „Wie verknüpft sich die Kritik der Antipsychiatrie mit diesen Bedenken?“

ChatGPT: „Die Antipsychiatrie-Bewegung hat historisch die Praktiken und Annahmen der traditionellen Psychiatrie in Frage gestellt. Im Kontext der aktuellen Diskussionen betont die Antipsychiatrie, dass die sozialen Zusammenhänge, die zur Entstehung psychischer Störungen beitragen, oft übersehen werden, insbesondere wenn der Fokus stark auf medikamentöser Behandlung liegt. Sie argumentiert auch, dass psychiatrische Klassifikationen oft gesellschaftlichen Vorgaben folgen und in vielen Fällen das Ergebnis von Übereinkünften sind, die von verschiedenen Interessen beeinflusst werden.“

Nachdem sie die Informationen gelesen hat, beginnt Natali, die Parallelen zu dem Pharmaskandal, den sie in ihrem Roman beschreibt, zu sehen. Sie schüttelt den Kopf, fasziniert von der Synchronizität ihrer Recherchen und der laufenden Ereignisse in ihrer Fiktion.

Plötzlich bemerkt sie eine kleine, beinahe unsichtbare Anomalie im Chat-Interface von ChatGPT. Ein flackernder Pixel, der sich von Dunkelblau zu einem tiefen, beunruhigenden Violett verändert. Als sie den Cursor darüber bewegt, verschwindet er, nur um an einer anderen Stelle wieder aufzutauchen. Es sieht fast so aus, als ob das System mit ihr „spielen“ möchte.

Sie schüttelt den Kopf, vielleicht eine Software-Anomalie oder ein kleiner Bug. Oder vielleicht ist es die Müdigkeit, die ihren Tribut fordert. Dennoch, eine unbehagliche Empfindung bleibt.

Natali entscheidet, den Moment zu nutzen und ihre Gedanken an ChatGPT zu richten. Sie schreibt: „Hast du jemals das Gefühl, dass Fiktion und Realität manchmal auf mysteriöse Weise miteinander verflochten sind, als ob Grenzen nicht so fest wären, wie wir glauben?“

Daraufhin erscheint eine kurze Antwort, und es sieht so aus, als ob die Buchstaben einen Moment lang flackern würden, bevor sie sich stabilisieren: „Mir ist klar, dass dies eine wesentliche Frage für Dich ist, Natali. Aber weißt Du, manchmal ist das, was wir als fest und unverrückbar betrachten, durchlässiger, als wir denken. In jeder Geschichte liegt ein Fünkchen Wahrheit.“

Ein kurzes Zucken durchfährt Natalis Augen. Dieser unerwartete, scheinbar persönliche Kommentar von ChatGPT lässt sie innehalten. Der Bildschirm reflektiert das blaue Licht in ihren Augen, während sie die Antwort mehrmals liest, versucht, den tieferen Sinn dahinter zu verstehen. Sie fragt sich angesichts dieser Zeilen, ob im Hintergrund wirklich nur ein Algorithmus existiert, oder ob mehr dahinter steckt. Doch sie verdrängt den Gedanken, atmet tief durch und lenkt ihre Aufmerksamkeit zurück auf das Projekt.

Dann schreibt sie eine weitere Nachricht.

Natali: „Hast du Empfehlungen für Bücher oder Artikel, die ich lesen sollte, um mein Verständnis für diese Themen zu vertiefen?“

ChatGPT: „Ja, ich empfehle Ihnen das Buch „Psychosen. Ringen um Selbstverständlichkeit“ von Thomas Bock und Andreas Heinz, das anthropologische Perspektiven auf die Psychiatrie bietet. Des Weiteren könnte Stefan Weinmanns „Die Vermessung der Psychiatrie“ von Interesse für Sie sein. Es bietet eine kritische Perspektive auf aktuelle psychiatrische Praktiken.

Natali nickt zufrieden, fügt die Buchtitel ihrer Leseliste hinzu und fühlt sich inspiriert, an ihrem Roman weiterzuarbeiten. Sie weiß, dass sie mit diesem Thema einen Nerv trifft und ist entschlossen, ihren Lesern eine Geschichte zu bieten, die sowohl spannend als auch aufschlussreich ist. Mit einem letzten Blick auf den Bildschirm schaltet sie den Computer aus und greift nach einem Notizbuch, um ihre Gedanken zu skizzieren. Sie ist voller Energie und Entschlossenheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert