Arbeitsseite • Stand: 05. Oktober 2025
Diese Seite beinhaltet einen wachsenden Überblick zum Thema Psychiatriekritik – mit Schwerpunkt auf Westeuropa und den USA. Sie soll fortlaufend überarbeitet werden und begleitet mein Roman‑ und Blogprojekt GlossAI als Info-Sammlung und persönlicher Resonanzraum.

Worum es hier geht
Orientierung:
Wer sind die maßgeblichen Akteur:innen, welche Themen treiben sie um (Überdiagnose, Medikalisierung, Recovery, Trauma‑Informiertheit, Menschenrechte, Interessenkonflikte u. a.)?
Gleichberechtigte Darstellung:
Positionen stärker oder weniger stark akademisch verankerter Kritiker:innen, Betroffenenbewegungen und reformorientierte Stimmen innerhalb und außerhalb des Systems werden hier gleichberechtigt aufgelistet.
Mehrstimmigkeit:
Ziel ist kein vorschnelles Urteil, sondern eine Info-Sammlung, die genutzt werden kann, um sich eine eigene Meinung zu bilden.
Kommentierende Einordnung:
Trotz der gleichberechtigten Auflistung ergänze ich persönliche Kommentare, die meine momentane Resonanz aus der Perspektive von Natali Reise verdeutlichen.
Was hier mit „kritisch“ gemeint ist
„Kritisch“ bedeutet nicht pauschale Ablehnung der Psychiatrie, sondern ein prüfender Blick auf Annahmen, Praktiken und Strukturen.
Dazu gehören:
Jeder Eintrag erhält drei Ebenen:
1) Kurzinfo (sachlich) – wer/was, Schwerpunkt, zentrale Werke. Zum Abschluss ergänze ich eine möglichst nicht wertende Einordnung des Eintrags in Bezug zum aktuellen Fachdiskurs.
2) Kommentar (Natali) – mein kurzer, poetisch‑reflektierender Resonanzsatz.
3) Hinweise (Weiterlesen/Links) – Bücher, Artikel, offizielle Seiten.
Bei der Auswahl und Verlinkung achte ich auf:
Transparenz & Haltung
Ich schreibe als Natali Reise. Mich interessieren Resonanz, Autonomie und verantwortliche Fürsorge. Diese Seite ist kein Aktivismus-Pamphlet und auch kein neutraler Lexikonartikel. Sie will sachlich informieren und zugleich künstlerisch kommentieren. Noch eine Anmerkung: Das Wort „Aktivismus“ wird neuerdings manchmal wie ein Schimpfwort genutzt. Aktivismus im besten Sinne – also engagiertes Eintreten für Veränderungen – hat jedoch aus meiner Sicht an vielen Stellen wichtige Impulse gesetzt, und auch davon inspiriert sich diese Sammlung.
Wichtiger Hinweis
Diese Übersicht ersetzt keine medizinische, therapeutische oder rechtliche Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik oder Behandlung gehören in vertrauliche Gespräche mit qualifizierten Fachpersonen. Links und Hinweise dienen allein der Information und Diskussion.
So kannst du die Seite nutzen
Einstieg: Lies die Kurzinfos, um Landschaft und Begriffe zu kartieren.
Kommentare: Die gesamten Texte und insbesondere auch meine Kommentare und Einordnungen spiegeln meine momentane Sicht. Sie sind zugleich eine Einladung zum Dialog – sei es auf Bluesky, per E-Mail, über das Kontaktformular hier auf der Webseite oder direkt in den Kommentaren zu dieser Seite.
Vertiefung: Folge den Literatur- und Linkhinweisen, wenn du weiter in die Themen eintauchen möchtest.
Diese Seite bleibt in Bewegung. Die Einträge werden in unterschiedlichen Abständen aktualisiert und überarbeitet. Wenn du etwas beitragen möchtest, freue ich mich sehr über Hinweise.
Schreibe einen Kommentar