Kurzinfo
Die Recovery-Bewegung entstand in den 1980er-Jahren vor allem in den USA, getragen von Betroffenen, die ihre eigenen Wege der Genesung beschrieben und sich gegen rein defizitorientierte Modelle stellten. „Recovery“ meint nicht unbedingt Heilung im medizinischen Sinn, sondern einen Prozess der Selbstbestimmung, Hoffnung und Sinnfindung trotz oder mit psychischen Krisen. Schlüsselthemen sind Empowerment, Peer-Support, Hoffnung und die individuelle Definition von Lebensqualität. Bedeutende Vertreter:innen sind etwa Patricia Deegan oder William Anthony.
Einordnung (Fachdiskurs):
Recovery ist international eine der einflussreichsten Bewegungen im Bereich Psychiatrie und psychosoziale Versorgung. In vielen Ländern sind die zugrundeliegenden Konzepte inzwischen in offiziellen Leitlinien, Programmen und Versorgungskonzepten verankert.
Zugleich bleibt die Umsetzung umstritten: Kritiker:innen bemängeln, dass Recovery oft auf Schlagworte reduziert oder in institutionelle Logiken eingepasst werde, wodurch die ursprüngliche Betroffenenorientierung abgeschwächt wird.
Kommentar (Natali)
„Recovery ist für mich wie das Bild einer unbeirrbaren Pflanze, die durch Risse im Beton wächst: Sie trotzt der unwirtlichen Umgebung und findet ihren eigenen Weg zum Licht.“
Hinweise (Weiterlesen/Links)
Deegan, P. (1988): Recovery: The lived experience of rehabilitation. Psychosocial Rehabilitation Journal, 11(4), 11–19.
Anthony, W. A. (1993): Recovery from mental illness: The guiding vision of the mental health service system in the 1990s. Psychosocial Rehabilitation Journal, 16(4), 11–23.
Slade, M. (2009): Personal Recovery and Mental Illness: A Guide for Mental Health Professionals. Cambridge University Press.
Leitfaden (deutsche Version): 100 Wege um Recovery zu unterstützen. (PDF-Download) – praxisorientierte Sammlung konkreter Anregungen für Fachpersonen und Interessierte, um den Recovery-Gedanken im Alltag und in der Versorgung umzusetzen.
DGP (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde): Broschüre „Recovery – Reise zur Gesundung“ (PDF-Download ). Ein deutschsprachiger Leitfaden, der grundlegende Prinzipien, Perspektiven und Praxisaspekte des Recovery-Konzepts vermittelt.
Schreibe einen Kommentar