ymbolische Illustration zum Thema Soteria: Ein kleines, warm leuchtendes Haus steht in einem Garten bei Abenddämmerung, umgeben von Bäumen und Blumen. Weiches goldenes Licht fällt aus den Fenstern und der offenen Tür. Das Bild strahlt Geborgenheit, Gemeinschaft und stille Hoffnung aus.

Soteria

Kurzinfo

Das Soteria-Konzept wurde in den 1970er-Jahren von dem US-amerikanischen Psychiater Loren Mosher entwickelt. Es beschreibt eine alternative Wohn- und Behandlungseinrichtung für Menschen in akuten psychotischen Krisen. Leitidee ist ein milieu- und beziehungsorientierter Ansatz: In einer kleinen, wohnlichen Gemeinschaft arbeiten Fachpersonen und Laien zusammen, um Sicherheit, Alltagsnähe und persönliche Begegnung zu ermöglichen. Medikamente werden sparsam und möglichst freiwillig eingesetzt. Ziel ist es, Krisen in einem geschützten Rahmen zu begleiten, ohne den Lebensalltag zu entfremden.

Einordnung (Fachdiskurs):

Soteria gilt als eine der bekanntesten Alternativen zur stationären Akutpsychiatrie. Internationale Studien zeigten vergleichbare oder bessere Ergebnisse bei geringerem Medikamenteneinsatz. Dennoch bleibt das Modell umstritten: Während es in der Fachwelt Anerkennung findet, sehen Kritiker:innen praktische Schwierigkeiten in der Finanzierung und Skalierbarkeit. In Deutschland existieren seit den 1980er-Jahren mehrere Soteria-Häuser, die eng mit Gemeindepsychiatrie und systemischen Ansätzen verbunden sind.

Kommentar (Natali)

„Soteria ist für mich wie ein heimelig leuchtendes Haus voll Gemeinschaft und Geborgenheit zusammen mit den Schatten, die zum Menschsein gehören: Hier darf fremde Dunkelheit mit eintreten, und sie wird dann nicht gewaltsam ausgetrieben, sondern in mitmenschlicher Gemeinschaft getragen und in eine alte Freundin verwandelt.“

Hinweise (Weiterlesen/Links)

Mosher, L. R., & Bola, J. R. (2004): Soteria: Through Madness to Deliverance. Routledge.

Ciompi, L., Hoffmann, H. & Broccard, M. (2011): Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Carl-Auer Verlag.
→ Analytische Bestandsaufnahme, verbindet Theorie und Praxis mit kritischer Reflexion.

Arbeitskreis Soteria Deutschland: www.soteria-netzwerk.de

BayPE e. V. / Arbeitsgemeinschaft Soteria: Newsletter und aktuelle Berichte zur Soteria-Praxis – mit Updates zu Projekten, Zertifizierungen und Vernetzungsinitiativen in Deutschland. [Link]


Zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert