Kurzinfo (sachlich)
Dorothea Buck (1917–2019) war eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Psychiatrie-Erfahrenenbewegung. Nach einer Zwangssterilisation im Nationalsozialismus und mehreren Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken entwickelte sie sich zu einer der bedeutendsten Aktivistinnen und Autorinnen der Nachkriegszeit. Sie war Mitbegründerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener (BPE) und setzte sich lebenslang für die Rechte, Würde und Selbstbestimmung psychiatrieerfahrener Menschen ein. Ihr Werk verbindet persönliche Erfahrung, künstlerische Ausdruckskraft und politisches Engagement.
Einordnung (Fachdiskurs)
Dorothea Bucks Leben und Wirken markieren einen Wendepunkt in der deutschen Psychiatriegeschichte: Sie machte sichtbar, dass Betroffene nicht nur Objekte, sondern Subjekte der Psychiatrie sein müssen. Ihr Einsatz für Aufklärung, Partizipation und dialogische Psychiatrie beeinflusste die Entwicklung von EX-IN (Experienced Involvement) und die Etablierung von Genesungsbegleitung. Ihre Schriften – etwa „Auf der Spur des Morgensterns“ – zeigen, dass psychische Krisen auch als kreative Prozesse verstanden werden können. Buck steht damit exemplarisch für eine humanistische, erfahrungsbasierte Psychiatriekritik.
Kommentar (Natali)
„Sie sprach nicht über Heilung, sondern über Würde. Dorothea Buck lehrte, dass Erkenntnis aus erlittenem Leid entstehen kann – und dass jeder Mensch mehr ist als seine Diagnose. In ihrem Leben verband sich Schmerz mit Klarheit, und aus der Schwäche erwuchs eine stille, unerschütterliche Stärke. Ihre Stimme hallt nach – wie eine Erinnerung daran, dass Menschlichkeit dort beginnt, wo wir einander zuhören.“
Hinweise (Weiterlesen/Links)
- Buck, D. (1990): Auf der Spur des Morgensterns. Psychiatrie-Erfahrungen. Psychiatrie Verlag.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener (BPE): www.bpe-online.de
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP): Nachruf auf Dorothea Buck.
- EX-IN Deutschland e.V.: www.ex-in.de
- Film: „Himmel und mehr. Dorothea Buck – Eine fast vergessene Widerständige“ (Dokumentarfilm, 2017).https://www.himmelundmehr.de/
Schreibe einen Kommentar